Aber nicht jede Scheibe ist gleich problematisch: Besonders gefährlich sind etwa stark spiegelnde Scheiben, transparente Balkon- und Eckverglasungen, gläserne Lärmschutzwände oder Wintergärten. Auch an zahlreichen Einfamilienhäusern sind solche gefährlichen Stellen leider noch häufig zu sehen – oft, ohne dass die Hauseigentümer sich der Gefahr von Glas für Vögel bewusst sind.

Den besten Schutz vor Kollisionen erreicht man, wenn gar nicht erst mit Glas gebaut oder der Vogelschutz bereits in der Planungsphase berücksichtigt wird. Um Kollisionen an bestehenden Gebäuden effektiv zu verhindern, müssen Vögel Glas als Hindernis erkennen können. Auf Markierungen im UV-Bereich und die bekannten Greifvogelsilhouetten sollte deshalb verzichtet werden. Sie schrecken Vögel nicht ab und wirken kaum. Nur eine flächig wirkende, sich möglichst von der Umgebung abhebende Markierung bringt den nötigen Schutz. Klar abgegrenzte, stark kontrastierende Linien bewirken den effizientesten Kollisionsschutz, wobei vertikale Linien besser sind als horizontale. Horizontale Linien sollten mindestens 3 mm breit bei 5 cm Abstand sein. Vertikale Linien sollten mindestens 5 mm breit bei maximal 10 cm Abstand sein. Neben Linien können auch Punkte oder andere Motive eingesetzt werden. Anstelle transparenten Glases kann auch geripptes, geriffeltes, mattiertes, sandgestrahltes, geätztes, eingefärbtes, mit Laser bearbeitetes oder bedrucktes Glas eingesetzt werden.
Eine neue Broschüre, die unter der Federführung der Schweizerischen Vogelwarte entstanden ist, zeigt auf, wie beim Bau so weit wie möglich auf Glas verzichtet werden kann oder wie bereits bei der Planung für Vögel gefährliche Stellen entschärft werden können. Zahlreiche Beispiele zeigen einerseits für Vögel gefährliche Scheiben und anderseits Lösungen, wie Glas vogelfreundlich eingesetzt werden kann. So können Zeit und Folgekosten für Nachrüstungen eingespart werden und gleichzeitig viele Vögel vom Tod an Scheiben bewahrt werden – eine glasklare Sache!
Weitere Informationen
Neue Broschüre «Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht»:
www.vogelwarte.ch/glasbroschuere
Vogelkollisionen an Glas vermeiden:
www.vogelwarte.ch/glas
www.vogelglas.vogelwarte.ch
Bei Bauprojekten oder bei Vogelschutzproblemen an bestehenden Gebäuden beraten wir Sie gerne. Schicken Sie uns Kopien von Bauplänen oder ein paar Fotos an glas@vogelwarte.ch. Wir versuchen, zusammen mit Ihnen eine praxistaugliche Lösung zu finden. Eine einmalige Beratung ist kostenlos.