Was ist Building Information Modeling (BIM)? BIM beschreibt eine Arbeitsmethode, die alle relevanten Informationen zu einem Bauprojekt modelliert und zusammenfasst. Als Basis dient ein massgenauer, digitaler 3D-Gebäudezwilling. Umbauten und Erneuerungen am Gebäude können im Modell dargestellt und simuliert werden. Das BIM-Modell kann von allen Beteiligten genutzt werden und findet Anwendung in allen Phasen des Projektlebenszyklus – von der Planung bis zur Bewirtschaftung eines Gebäudes.
Digitale Planungsgrundlagen mit dem 3D-Gebäudescanner
Digitale Gebäudeaufnahmen sind für eine effiziente Planung eines Umbaus oder Erneuerung unerlässlich. Bestehende Pläne sind oft nicht genau und müssen zuerst überarbeitet werden, damit sie als Datengrundlage verwendet werden können. Mit einem 3D-Gebäudescanner lassen sich sämtliche Details eines Gebäudes innert kürzester Zeit massgenau dokumentieren und in einem digitalen Gebäudeplan abbilden. Ein Gebäudescanner liefert hochpräzise Daten, die zu einer dreidimensionalen Punktwolke der Liegenschaft zusammengefasst werden. Mehrere Scanpositionen lassen sich einfach verbinden. So können auch komplizierte Gegebenheiten wie Dachnischen oder verwinkelte Räume detailgetreu visualisiert werden. Mit einer Thermographie--Kamera kann das Gebäude zusätzlich auf Energieverluste geprüft werden.

Wirtschaftliche und energetische Gebäudeoptimierung
Gerade im Gebäudebereich können schnell viel Energie und Kosten gespart werden, wenn Optimierungspotentiale bereits in der Planungsphase erkannt werden. Mit einem BIM-Gebäudemodell lassen sich Ökobilanzen und Analysen zur Wirtschaftlichkeit automatisiert erstellen. Nachhaltigkeitskriterien können so bereits in der Planung erfasst und berücksichtigt werden.
Integrales Bauen mit allen Beteiligten und künftigen Benutzern
Die Visionen und Ziele eines Bauprojektes gilt es optimal abzuklären, zu definieren und richtig umzusetzen. Die Anforderungen aller am Projekt beteiligten Personen, so zum Beispiel Bauherren, Fachplaner, Architekten und Investoren, sind dabei zu berücksichtigen. BIM schafft eine Plattform, welche die Kommunikation zwischen den Projektpartnern vereinfacht. Durch die 3D-Visualisierung wird ein Bauvorhaben fassbarer und mögliche Probleme und Risiken lassen sich frühzeitig erkennen. Die Beurteilung der wirtschaftlichen, energetischen und ökologischen Auswirkungen des Bauvorhabens sorgt für Transparenz. BIM ermöglicht eine optimierte Projektabwicklung und hilft, Kosten und Zeitmanagement einzuhalten.